© MEET/Peter Lessmann

© Technologieförderung Münster GmbH / Martin Rühle

Willkommen in der
BatteryCityMünster

Der Wissenschaftsstandort Münster ist seit Jahren auf internationaler Ebene bekannt für seine Spitzenforschung zu Lithium-basierten Batterien, unter anderem getrieben durch das Batterieforschungszentrum MEET der Universität Münster, das Helmholtz-Institut Münster und das IWARU an der FH Münster. Die sich im Aufbau befindende Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ergänzt dieses exzellente Umfeld. Zusammen mit diesen und weiteren Partnern forciert die Technologieförderung Münster die Ausbildung eines in Europa einzigartigen Clusters mit dem Fokus auf innovative und nachhaltigere Batterieproduktionstechnologien – kurz BatteryCityMünster.

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Das Münster Electrochemical Energy Technology (MEET) an der Universität Münster ist eines der führenden Batterieforschungszentren in Deutschland und zugleich ein führender Treiber für Spitzenforschung und -entwicklung auf internationaler Ebene. Als führender Teil des nationalen und internationalen Netzwerks in Industrie und Wissenschaft ermöglicht das Team den globalen Wissens- und Technologietransfer in Projekten und Kooperationen mit akademischen Institutionen und Unternehmen.

Ziel des Forschungsinstituts MEET ist es, nachhaltige Hochleistungsbatterien für die Zukunft zu entwickeln und die Batteriematerial- und Zellproduktion in Deutschland und Europa entscheidend voranzutreiben. Zur Sicherstellung der Kreislaufwirtschaft deckt die Forschung und Entwicklung die gesamte Lieferkette von Batterien ab. Das Spektrum reicht von der Analytik und der Entwicklung neuer oder verbesserter Materialien bis hin zum Design und zur Produktion von Batteriezellen und zum Recycling von Energiespeichern und -geräten.

https://www.uni-muenster.de/meet

Helmholtz-Institut Münster

Das Helmholtz-Institut Münster (HI MS; IMD-4) mit der Denomination „Ionenleitung in der Energiespeicherung“ ist 2014 durch das Forschungszentrum Jülich, die Universität Münster und die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH Aachen) gegründet worden. Es entwickelt an den Standorten Aachen, Jülich und Münster theorie-, material-, prozess- und systembasierte Lösungen zur elektrochemischen Energiespeicherung für mobile und stationäre Anwendungen. Der Schwerpunkt der Materialwissenschaften und der Stromoptimierung sowie der Entwicklung neuartiger Speichersysteme liegt auf dem Elektrolyten als zentralem Bestandteil einer Batteriezelle. Das Design und die Entwicklung innovativer Elektrolytformulierungen basieren auf flüssigen, polymeren und festen Materialien sowie Kombinationen davon Hybridelektrolyte. In nationalen und internationalen Kooperationen konzentrieren sich die Wissenschaftler darauf, die Lebensdauer, Sicherheit, Energie, Leistung und Zuverlässigkeit zu verbessern und gleichzeitig die Kosten des Energiespeichers zu senken.

Die Grundfinanzierung erfolgt über die programmorientierte Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft, wobei zehn Prozent vom Land Nordrhein-Westfalen und 90 Prozent vom Bund aufgebracht werden. Verortet wird das HI MS in einem Neubau neben dem Batterieforschungszentrum MEET im Wissenschaftsquartier Münster.

https://www.fz-juelich.de/de/imd/imd-4

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB)

Als Bindeglied zwischen Wissenschaft, Forschung und Industrie entwickelt die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) eine Forschungsinfrastruktur für die ökologische und wirtschaftliche Batteriezellproduktion auf europäischer Ebene. Ziel ist es, den Innovations- und Kommerzialisierungsprozess von Produktionstechnologien für bestehende und zukünftige Zellformate zu beschleunigen. Der Fokus liegt auf allen Aspekten der Batterie(produktion): von der Batterietechnologie über die Zertifizierung neuer Batterietypen bis hin zur Prozessoptimierung in Produktion, Anwendung, Batterierecycling und Weiterbildung. Die FFB entsteht in mehreren Bauabschnitten im Hansa-BusinessPark im Süden der Stadt Münster.

https://www.ffb.fraunhofer.de

IWARU - Institut für Infrastruktur · Wasser · Ressourcen · Umwelt

Am IWARU – Institut für Infrastruktur · Wasser · Ressourcen · Umwelt an der FH Münster erforscht und entwickelt ein interdisziplinäres Team Konzepte, Produkte und Dienstleistungen für die nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung von Ressourcen.
Darüber hinaus erforscht das IWARU neue Strategien und Technologien für den nachhaltigen Umgang mit kritischen Rohstoffen.

Ein Schwerpunkt liegt auf dem Recycling und der Kreislaufwirtschaft von Batterien. Die fachgerechte Vorsortierung der Batterien nach Chemie sowie die Zerlegung und mechanische Aufbereitung des geschredderten Materials sind Schlüsselaktivitäten, um das Recycling effizient und umweltfreundlich zu gestalten. Dadurch können die kritischen Metalle Lithium, Kobalt und Nickel sowie Kupfer, Aluminium und Kunststoffe in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.

Neue Partnerschaften mit Forschungsinstituten und der Industrie sind für das IWARU von großem Interesse. In Kooperation wollen die Wissenschaftler innovative Ansätze entwickeln und die Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Batterierecycling vorantreiben.

http:// www.fh-muenster.de/iwaru

Weitere Partner im Cluster Batteriesysteme

Aumann Group

Die Aumann Group ist ein weltweit führender Anbieter von Sondermaschinen und automatisierten Produktionslinien mit Fokus auf E-Mobilität. Die Expertise erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette der Batterieherstellung – von der hochpräzisen Elektrodenbeschichtung bis zur automatisierten Montage von Batteriemodulen und -packs. Die innovativen, skalierbaren Lösungen tragen bedienen die wachsende Nachfrage nach leistungsstarken und nachhaltigen Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge und Energiespeicher.

>> Weitere Informationen

Cabot Corporation (USA)

Cabot Corporation ist ein weltweit führender Anbieter von Spezialchemikalien und Hochleistungsmaterialien mit Schwerpunkt auf leitfähigen Additiven für Lithium-Ionen-Batterien. Das einzigartig umfassende Produktportfolio von Cabot umfasst LITX® Conductive Carbons, ENERMAX® Carbon Nanotubes und ENERMAX® Carbon Nanostructures, die jeweils darauf ausgelegt sind, die Batterieleistung durch Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit, Energiedichte und Lebensdauer zu verbessern. Diese Additive sind für Anwendungen in Elektrofahrzeugen, stationären Energiespeichern und Unterhaltungselektronik von entscheidender Bedeutung und werden in verschiedenen Formen, einschließlich flüssiger Dispersionen, angeboten, was maßgeschneiderte Lösungen ermöglicht, die sich nahtlos in bestehende Herstellungsprozesse integrieren lassen. Erfahren Sie mehr über Cabot:

>> Weitere Informationen

E-Lyte Innovations GmbH

E-Lyte ist ein Full-Service-Partner im Bereich Elektrolytlösungen für Energiespeichertechnologien wie Li-Ionen-, Na-Ionen- und Next-Generation-Batterien sowie Superkondensatoren. Mehr als 50 Jahre gemeinsame Erfahrung im Batteriebereich, starke Kooperationspartner, eine einzigartige Testinfrastruktur und eine hochmoderne Produktionsanlage für Elektrolytlösungen in Kaiserslautern machen E-Lyte zu einem vertrauenswürdigen und nachhaltigen Partner.

E-Lyte wurde im Mai 2019 in Münster gegründet. In dieser kurzen Zeit hat sich E-Lyte zu einem international agierenden Unternehmen entwickelt und die Marke „E-Lyte“ ist zum Synonym für die innovativsten und hochwertigsten Elektrolyte „Made in Germany“ geworden. auf dem Energiespeichermarkt.

>> Weitere Informationen

Matthews Engineering

Als führender Anbieter von Kalander-, Präge- und Rotationsverarbeitungssystemen in Standard- und Sonderausführungen entwickelt und fertigt Matthews Engineering hochspezialisierte Maschinen und Systeme für den Energie- und Speichermarkt. Dabei deckt das Unternehmen den gesamten Prozess von der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung bis hin zur Installation und Inbetriebnahme ab der Produktionslinien ab. Umfangreiche Prüfeinrichtungen und vielseitige Laborgeräte bilden das Bindeglied zwischen Labor und Großserienfertigung.
Der flexible Laborkalender GK300L ermöglicht die Abbildung skalierbarer Laborprozesse. Das Gerät kann genau auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten werden und ermöglicht die Verarbeitung trockener Elektroden.

Matthews Engineering bietet fortschrittliche Ausrüstung für die Herstellung von Batteriekomponenten – von Kalandrierlinien für kontinuierlich und intermittierend beschichtete Elektroden (Nassbeschichtung) bis hin zu seiner innovativen Produktionstechnologie für Trockenbatterieelektroden (DBE), einschließlich der Rolle-zu-Maut-Grundbeschichtung von Strom Sammler. Produktionslinien für Batterieseparatorfolien und Batterieverpackungsanwendungen runden das Portfolio ab.

>> Weitere Informationen (Saueressig)
>> Weitere Informationen (Olbrich)

 

SEINE-Batteriesysteme

Seit mehr als 40 Jahren ist SEINE-Batteriesysteme Ihr zuverlässiger Partner im Bereich Batteriesysteme und Ladelösungen für die Intralogistik und erneuerbare Energien. Die Expertise erstreckt sich auf die Konstruktion, den Betrieb und den umfassenden Service von Premium-Batterien für industrielle Anwendungen, die durch herausragende Leistung und Langlebigkeit überzeugen.
Seine-Lösungen sind nicht nur fernwartbar und mit langfristigen Garantien ausgestattet, sondern bieten auch eine Rundum-Betreuung durch das hauseigene Serviceteam. Es deckt einen großen Teil der Wertschöpfungskette ab – von der Entwicklung und dem Betrieb bis hin zur Aufarbeitung und dem Recycling der Batterien.

>> Weitere Informationen

Ansprechpartner Clustermanager Batteriesysteme

Yves Preibisch
Clustermanager Batteriesysteme
Telefon: 0251 980-1117
Telefax: 0251 980-1106


BatteryCityMünster
Spannungsgeladene Spitzenforschung

Energieversorgung mit
Wasserstoff sichern

Schlüsseltechnologien im Fokus -
investieren, kooperieren, profitieren

Technologieorientiert gründen,
als Startup durchstarten