© Bernhard Fischer Luftbildfotografie

Technologieförderung Münster
ist Teil einer großen
Wasserstoff-Initiative

Der Energieträger Wasserstoff gilt als eine Alternative zu Kohle, Öl und Erdgas. Wer so genannten „grünen Wasserstoff“ verwendet, reduziert den CO2-Ausstoß deutlich. Und dort, wo er produziert und genutzt wird, entstehen neue Wirtschaftszweige im Zuge der Transformation. Im Auftrag der Stadt Münster treibt die Technologieförderung Münster GmbH die Wasserstoff-Aktivitäten in der Region voran.

GET H2 Initiative

Seit März 2024 ist die Technologieförderung Münster GmbH einer von mehr als 40 assoziierten Partner der Initiative GET H2. Das Projekt GET H2 Nukleus ist eines der bedeutendsten Wasserstoffprojekte bundesweit, dessen Schwerpunkte in den Regionen Emsland, Münsterland, Emscher-Lippe und Ruhrgebiet liegen. Die TFM ist insofern auch ein bedeutender Projektpartner, da bei ihr möglichst die Fäden aller Einrichtungen zusammenlaufen, die im Stadtkonzern und in der Stadt Münster Wasserstoff testen, nutzen und produzieren sowie neue Anwendungs- und Produktionsmöglichkeiten erforschen. Der Fokus soll auf so genanntem grünen Wasserstoff liegen. Ziel der Technologieförderung als Bündelungsstelle ist auch die Vernetzung auf lokaler und regionaler sowie auf Landes- und Bundesebene.

https://www.get-h2.de/#initiative

FH Münster

Die Fachhochschule Münster forscht fachbereichsübergreifend entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wasserstoff. Bei der Erzeugung liegt neben der Elektrolyse ein besonderer Fokus auf Wasserstoff aus biologischen Reststoffen. Zusätzlich zu den weiteren Schritten der Wertschöpfungskette beschäftigen sich die Forscher und Forscherinnen intensiv mit übergeordneten Fragestellungen wie Messtechnik, Simulation und Materialforschung.

https://www.fh-muenster.de/de/team-bruegging-wetter/forschung/projekte/uebersicht-der-projekte

Wasserstoff-Runde Münster

Das von der Technologieförderung Münster koordinierte Unternehmensnetzwerk mit inzwischen 20 Unternehmen aus dem Münsterland repräsentiert die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette: von der Erzeugung über den Transport bis hin zur Nutzung. Die Teilnehmenden tauschen sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen in der Wasserstoffwirtschaft aus und treiben durch lokale Projekte die regionale Entwicklung voran. Das Netzwerk ist offen für alle Unternehmen aus dem Münsterland, die einen konkreten Bezug zu Wasserstoff haben.

H2 Working Group der Bezirksregierung und IHK

Unter dem Titel „H2 Working Group“ arbeitet die Technologieförderung Münster GmbH im Regierungsbezirk Münster mit den Regionen Münsterland und Emscher-Lippe mit der IHK Nord Westfalen, der Bezirksregierung Münster sowie vielen weiteren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung am Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Im Oktober 2024 hat die H2 Working Group ein Positionspapier veröffentlicht.

https://www.bezreg-muenster.de/zentralablage/dokumente/energie/positionspapier-h2-working-group-langversion-data.pdf

Stadtwerke, Stadtnetze, Stabsstelle Klima

In enger Zusammenarbeit koordinieren die Technologieförderung Münster, Stadtwerke Münster, Stadtnetze Münster und die Stabsstelle Klima die Wasserstoffstrategie der Stadt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur zur Versorgung lokaler Industrien mit grünem Wasserstoff.

Weitere Partner im Cluster Wasserstoff

Ziegel- und Klinkerwerke Janinhoff GmbH & Co. KG

Janinhoff möchte Vorreiter in ihrer Branche sein und ihren Brennvorgang auf Wasserstoffbasis umstellen. Im Oktober 2024 wurde bekannt, dass Janinhoff eines von bundesweit 15 Unternehmen ist, welches im ersten Durchgang der Klimaschutzverträge gefördert wird. Dadurch erhält Janinhoff über 15 Jahre bis zu 60 Mio. € Förderung, verpflichtet sich allerdings auch in einem definierten Zeitraum die CO2-Emissionen um einen definierten Anteil zu reduzieren.

>> Weitere Informationen

Westfalen AG

Die Westfalen AG ist Experten für Gase, Wärme und Kälte sowie für zukunftsfähige Mobilität. Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle, sodass die Westfalen AG sowohl Industriekunden mit Wasserstoff versorgt als auch ein Tankstellennetz für grünen Wasserstoff aufbaut.

>> Weitere Informationen

Nowega

Nowega ist ein Fernleitungsnetzbetreiber mit Sitz in Münster und betreibt und vermarktet rund 1.500 Kilometer Gashochdruckleitungen – unter anderem im Münsterland. Im Themenfeld Wasserstoff ist Nowega als Gründungsmitglied der Initiative GET H2 und als Teil des Wasserstoffkernnetzes ein Vorreiter.

>> Weitere Informationen

Hengst

Hengst entwickelt und vermarktet als Münsteraner Familienunternehmen innovative Lösungen in Filtration und Fluidmanagement, u.a. für Brennstoffzellen. Das Produktportfolio für die nachhaltige Technologie umfasst Ionentauscher, Kathodenfilter und Wasserabscheider.

>> Weitere Informationen

H2 Green Power & Logistics

H2 Green Power & Logistics besitzt eigene regenerative Energien und plant Wasserstofferzeugungsanlagen aufzubauen. Darüber hinaus ist das Unternehmen im Bereich der Wasserstoff-Mobilität aktiv, u.a. mit dem Kooperationspartner Samsung SDS in der Logistik mit Brennstoffzellen-LKW.

>> Weitere Informationen

Flyer "Hydrogen in Münsterland"

Das Münsterland ist eine Region der erneuerbaren Energien und der „Hidden Hydrogen Champions“. Vom Maschinenbauer über den Komponentenhersteller bis zum Systemanbieter und Anwender ist im Münsterland alles vertreten. Einen Überblick über die verschiedenen Akteure liefert der folgende Flyer.

Ansprechpartner

Mark Worrmann
Clustermanager Wasserstoff
Telefon: 0251 980-1116


BatteryCityMünster
Spannungsgeladene Spitzenforschung

Energieversorgung mit
Wasserstoff sichern

Schlüsseltechnologien im Fokus -
investieren, kooperieren, profitieren

Technologieorientiert gründen,
als Startup durchstarten